Zunehmende Heterogenität und eine steigende Studierendenzahl prägen das aktuelle Bild des Unterrichts im Hochschulbereich. Kontextgegeben wird von Studierenden in diesem Bereich verlangt, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Es ist dabei auch zu erkennen, dass es Studierenden oft unzureichend gelingt, ihr Lernen zielgerichtet und ausreichend selbstgesteuert zu regulieren. Sie benötigen dabei Unterstützung, um ihre Kompetenzen in Bezug auf Selbstreguliertes Lernen (SRL) auszubilden bzw. weiterzuentwickeln. Dabei zeigt sich vor allem ein Bedarf an Möglichkeiten für personalisierte, zeitnahe Rückmeldungen und Unterstützungsangebote, die Lernende im Hochschulbereich bestmöglich in ihrem selbstregulierten Lernprozess unterstützen können.
Mit dem Ziel eine SRL-förderliche Lernumgebung zu gestalten, wurde im Rahmen dieses Projektes unter dem Namen studybuddy ein digitales Tool (Website und App) entwickelt. Studybuddy liefert Rückmeldungen an Lernende und Lehrende, damit kontinuierlich Massnahmen getroffen und Anpassungen vorgenommen werden können. Für die Lernenden ist dabei besonders die Interaktion mit studybuddy hinsichtlich SRL und in Bezug auf den individuellen Lernprozess (Dashboard-Funktion), sowie die direkte Strategievermittlung bedeutsam. Auf Basis von Learning Analytics werden den Lernenden Rückmeldungen in Form von Prompts und Strategien zur Verfügung gestellt. Für Lehrende eröffnen sich durch den Einsatz von studybuddy ebenfalls diverse Chancen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, dass studybuddy Lehrende dabei unterstützen kann den Lernverlauf der Lernenden zu überwachen, zu diagnostizieren und differenziert darauf einzugehen. Dadurch werden verschiedene Formen des formativen sowie summativen Feedbacks möglich. Lehrende erhalten dadurch im Hinblick auf ihre Lehre unterschiedliche Differenzierungsmassnahmen und haben die Möglichkeit Lerninhalte der Seminare individueller zu gestalten.
Ein erster Prototyp von studybuddy wurde im Herbstsemester 2021 im Rahmen eines Seminars (Flipped Classroom Setting) an der Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern getestet. Mit dem Einsatz von studybuddy konnten individuelle Verlaufsdaten zu lernbezogenen Variablen gesammelt werden. Neben den quantitativen Daten aus dieser ersten Testphase steht auch qualitatives Datenmaterial zur Verfügung. Dies bezieht sich auf den Umgang mit den Rückmeldungen hinsichtlich SRL und auf die Benutzerfreundlichkeit von App und Website. Die neuen Erkenntnisse, die durch den Einsatz von studybuddy generiert werden können, sollen dazu beitragen SRL-Prozesse besser zu verstehen und Evidenz von SRL für das schulische Lernen bereitzustellen. Basierend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen in Kombination mit den Erkenntnissen aus der ersten Testphase soll der Prototyp weiter ausgebaut werden. Im Zentrum steht dabei der Transfer des Projektes in den obligatorischen Schulbereich.