Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (AAE)

Portrait

 

Die Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft gehört dem Institut für Erziehungswissenschaft seit seiner Gründung an. Die Arbeit der Abteilung ist an einem transdisziplinären Forschungsverständnis ausgerichtet, mit dem Fragen zu Erziehung, Unterricht, Bildung und Sozialisation in den Entstehungs- und Transformationsprozessen moderner Gesellschaften unter nationaler wie internationaler Akzentuierung behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen Problemstellungen, deren Bearbeitung einen Beitrag zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft bietet.

 

Ordinariat AAE: Prof. Dr. Elmar Anhalt

Mitarbeitende AAE

Emeritus

Forschungsausrichtung der Abteilung

Die Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft behandelt Fragen zu Erziehung, Unterricht, Bildung und Sozialisation in den Entstehungs- und Transformationsprozessen moderner Gesellschaften unter nationaler wie internationaler Akzentuierung. Im Mittelpunkt stehen transdisziplinär orientierte Problemstellungen, deren Bearbeitung einen Beitrag zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft und zur pädagogischen Theoriebildung bieten. Die Themen sind entsprechend vielfältig und ihre Bearbeitung erfolgt unter historisch-systematischen Schwerpunktsetzungen. Neben den »klassischen« Themen der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft (z.B. anthropologische und ethische Fragen) sind in der jüngeren Vergangenheit »neue« Themen hinzugekommen. Die Abteilung behandelt sie unter verschiedenen Schwerpunkten, z.B. Fragen der gerechten Gesellschaft, des Aufwachsens unter Bedingungen der Komplexität oder der Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das Methodenspektrum umfasst neben anderem Theorienvergleiche, Argumentationsanalysen, Diskursforschung, historische Rekonstruktionen und empirische Erhebungen. Durchgängig sind eine problemorientierte Vorgehensweise sowie die Orientierung an der Differenz zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft.

Die zentralen Forschungsfelder umfassen:

1. Wissenschaftstheorie & Komplexitätsforschung der Erziehungswissenschaft

Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft: Seitdem wissenschaftstheoretische und methodologische Ausbildungsanteile aus den Curricula der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge an vielen Hochschulstandorten fast gänzlich verschwunden sind, sind Fragen nach dem Verständnis von Wissenschaft, nach der Kenntnis der Fach- und Disziplingenese sowie nach einschlägigem Wissen in allen relevanten Urteilsdimensionen vermehrt in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Mittelpunkt stehen z.B. Probleme des erziehungswissenschaftlichen Theorienstatus, pädagogischer Theoriebildung, einer Pädagogik als Wissenschaft, wissenschaftlicher Ausbildung, wissenschaftlichen Arbeitens und Studierfähigkeit sowie der Hochschullehre in ihrer historischen Genese.

Komplexitätsforschung der Erziehungswissenschaft: Die Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft vertritt ein Forschungsprogramm, das mit der Unterscheidung zwischen der Komplexität von Situationen, der Komplexität von Sachverhalten und der Komplexität von Methoden operiert, um das Aufwachsen unter den Bedingungen komplexer Gesellschaften beschreibbar und erforschbar zu machen. Die Annahme, dass die Entscheidungs-, Planungs- und Durchführungsverfahren, die Handlungen, mit denen Ziele realisiert und Zwecke verfolgt werden sollen, und auch die Menschen komplex sind, wird in modernen Gesellschaften weithin geteilt und unter vielfältigen Gesichtspunkten erforscht. Es fehlt aber bislang eine allgemeine erziehungswissenschaftliche Theorie der Komplexität, die Begriffe, Annahmen und Methoden aus einer fachwissenschaftlichen Perspektive erklärbar macht, auf die Beschreibungen der Komplexität und deren Erforschung zurückgreifen.

2. Pädagogische Anthropologie & Bildsamkeitsforschung

Pädagogische Anthropologie: Alle Beschreibungen von Erziehung greifen auf Menschenbildannahmen und auf mehr oder weniger explizite und systematisierte Theorien des Menschen zurück. Aufgabe einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Erziehung ist es, solche Annahmen und Theorien in den Beschreibungen von Erziehung zu thematisieren und in Relation zur einschlägigen Forschung z.B. in den Nachbardisziplinen Psychologie, Soziologie und Neurobiologie, zu problematisieren.

Bildsamkeitsforschung: Bildsamkeit gilt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als »Grundbegriff« der Pädagogik. Johann Friedrich Herbart hatte seiner Bestimmung dieses »Grundbegriffs« eine problemorientierte Fassung gegeben, die auch heute noch von hoher Aktualität ist. Die an der Abteilung betriebene Bildsamkeitsforschung arbeitet im Kontext der internationalen Herbart-Forschung daran, dieses Potential für erziehungswissenschaftliche Forschung sichtbar zu machen. Generell behandeln die Forschungen »Kernfragen« des Faches, die das schwierige Verhältnis zwischen drei Problemkomplexen ausloten: dem Problem, ob Erziehung im jeweiligen Fall notwendig ist, dem Problem, auf welche Fähigkeiten Erziehung aufbauen kann, und dem Problem, in welche Erziehungsgeschichte die einzelnen Massnahmen eingreifen. In Verbindung mit der Komplexitätsforschung wird z.B. das Problem angemessener Prüfungsformate gestellt und gefragt, wie eine Differenzierung der Prüfungen pädagogisch begründet werden kann.

3. Pädagogische Ethik & Werteforschung

Pädagogische Ethik: Ein Leben unter den Bedingungen normativer Ordnungen wird in modernen Gesellschaften zunehmend als problematisch wahrgenommen und in seinen vielfältigen Bezügen diskutiert. Fraglich geworden sind nicht nur einzelne Normen, sondern insbesondere die Funktion der Normorientierung und die Verbindlichkeit normativer Regelungen in sozialen Ordnungen. Moderne Gesellschaften scheinen generell auf der Suche nach Orientierung zu sein. In dieser Suche spiegelt sich das pädagogische Grundproblem, zu welcher Gesellschaft die Erwachsenen mit ihren Erwartungen an die Nachwachsenden beitragen wollen, welche Rechte sie ihnen zuerkennen, welche Pflichten sie ihnen aufbürden und welche Leistungen sie selbst für ein gelingendes Aufwachsen erbringen wollen. Die Abteilung untersucht diesen Zusammenhang grundlegend unter der Fragestellung, wie sich die Suche nach Orientierung jeweils gestaltet.

Werteforschung: Allen Überlegungen, Entscheidungen, Handlungen und Urteilen liegen bewusste und unbewusste Vorzugsgesichtspunkte zugrunde, die nicht nur die konkrete Wahl selbst, sondern auch die Bereitschaften und Dispositionen, Einstellungen und Haltungen strukturieren. Solche Vorzugsgesichtspunkte sind Werte. Themen der Werteforschung, die in der Abteilung behandelt werden, umfassen Fragen der Wertbindung, Werthaltung und Wertentstehung wie -veränderung, Fragen der Funktion von Werteorientierung sowie Fragen der Werteerziehung im Unterschied zu einer Erziehung zur Werteorientierung.

 

Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter

 

Dr. Kira Ammann

Kinderrechte und Kindheitsforschung: Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Kind als Subjekt im Verhältnis von Erziehung und Recht und der Perspektive des Kindes im Sinne einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung. Ein Thema bilden die in den vergangenen Jahren stärker in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückten Fragen der Rechte von Kindern. Kinderrechte garantieren den Anspruch, dass Kinder sich zu allem ins Verhältnis setzen dürfen – zu den Anforderungen des Lebens, den Aufgaben, welche die Gesellschaft an sie richtet, den Ansprüchen der Erwachsenen – und dass sie diesem Ins-Verhältnis-Setzen mit ihrer Stimme Ausdruck verleihen dürfen. Dass dieser Anspruch nicht überall anerkannt und umgesetzt wird, ist ein zentrales Thema der Kindheitsforschung, wie sie von der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft in Bern verstanden wird.

Wochenplan Frühjahrssemester 2025 (FS25)

Semesterthema - Die Kultur der Erziehungswissenschaft/Pädagogik

Die Kultur der Erziehungswissenschaft/Pädagogik

 Montag

 Di

 Mi

 Donnerstag

 Freitag

 8-10

 


 


 

 

 10-12

Forschungspraktikum AAE

 

Proseminar AAE (1)

Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer disziplinären Ausdifferenzierung. Sexualpädagogik als Teildisziplin?

 

Seminar AAE

Kultur der Erziehungswissenschaft: Neue Probleme, alte Perspektiven

 

 

 

Vorlesung AAE

Kultur der Erziehungswissenschaft

 

Proseminar AAE (2) / Blockkurs

„Quo vadis Erziehung, Bildung, Sozialisation?“

Termine gem. KSL (28.02. / 21.03. / 04.04. / 02.05. / 16.05. / 30.05.)

 

 12-14

 

 14-16



 

 

 


 

 

 

 16-18


Methodenseminar AAE

 

 

Das Forschungskolloquium findet gem. separater Ankündigung statt.

Bei Fragen zu den Veranstaltungen, melden Sie sich bitte per Mail bei den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten zu einer Sprechstunde an.

Alle relevanten Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf KSL.

 

Dokumente & Merkblätter AAE

September 2024

Bildsamkeit - Komplexität - Werteorientierung (Festschrift für Elmar Anhalt zum 60. Geburtstag)

Erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung thematisiert, prüft und problematisiert die Voraussetzungen unserer Beschreibungen von Sachverhalten, um Alternativen zum bereits Bekannten zu entwickeln. Im Lichte der Begriffe Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung werden in dem vorliegenden Band drei Problemkomplexe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die mit dem Aufwachsen von Menschen in modernen Gesellschaften irreduzibel verbunden sind. Die versammelten Beiträge zeigen, wie erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung dazu beitragen kann, in der Formulierung und Bearbeitung von Problemstellungen Komplexität nicht zurückzudrängen, sondern aufrechtzuerhalten und zu befördern.

März 2024

Medienbeiträge SRF von Dr. Kira Ammann

 

News Plus: Der tägliche News-Podcast von SRF, 19.03.2024

Rassentheorie und Eugenik: Der Mythos Montessori wankt

In «Der lange Schatten Maria Montessoris» zeigt Sabine Seichter ein Gesicht von Montessori jenseits des Mythos: «Montessori war bestimmt keine kinderliebende Erziehungstante», sagt sie im Interview und zeigt, warum ihr wichtigsten Werk, die «Antropologia pedagogica», problematisch ist. Das Buch von Sabine Seichter hat eine Diskussion um Maria Montessori ausgelöst. Nach der italienischen Ärztin und Biologin sind in der Schweiz und weltweit viele Schulen benannt. Wir ordnen diese Erkenntnisse mit der Erziehungswissenschaftlerin Kira Ammann von der Uni Bern ein und fragen Daniel Hering von der Assoziation Montessori Schweiz, was sie für die Montessori-Einrichtungen in der Schweiz bedeuten.

https://www.srf.ch/audio/news-plus/rassentheorie-und-eugenik-der-mythos-montessori-wankt?id=12558878

 

******

SRF Tagesschau, 10.03.2024

Maria Montessori im Film und im Buch
Begnadete Pädagogin oder Rassistin – wer war Maria Montessori? Ein Kinofilm und ein Sachbuch verhandeln diese Frage neu. Mit Beitrag von Dr. Kira Ammann

https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/maria-montessori-im-film-und-im-buch?urn=urn:srf:video:26bd805f-44bc-47ac-9c2c-3aaff66a03b0

 

Juni 2023

Rezension zur Dissertation von Dr. Kira Ammann

Thomas Kirchschläger, Jurist und Leiter des Zentrums für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern, hat die Dissertation von Kira Ammann rezensiert. Der Text ist kürzlich in der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungsforschung erschienen.

 

Oktober 2020 – Abschlüsse in der AAE

Gratulation zur Erlangung der Doktorwürde

Die AAE gratuliert Dr. phil. Kira Ammann, die ihre Dissertation mit dem Bestprädikat summa cum laude abgeschlossen hat! Für die Arbeit wurde Kira von der Phil. hum. Fakultät zudem die »besondere Anerkennung« verliehen.

Gratulation zum Masterabschluss

Die AAE gratuliert dem Hilfsassistenten Fion Emmenegger, der seinen Masterabschluss in Erziehungswissenschaft mit dem Bestprädikat summa cum laude abgeschlossen hat! Für »den ausgezeichneten Studienabschluss als Master of Science in Education« wurde Fion zusätzlich die »besondere Anerkennung« verliehen.

Gratulation zum Bachelorabschluss

Die AAE gratuliert den beiden Hilfsassistenten Robin Gerstgrasser und Purav Panchal, die beide ihren Bachelor in Erziehungswissenschaft erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Mai 2020 – Gratulation zur Habilitation

Die AAE gratuliert PD Dr. Thomas Rucker herzlich zur erfolgreichen Fertigstellung und Verteidigung seiner Habilitationsschrift »Der oblique Blick. Beiträge zur Grundlagenforschung der Allgemeinen Didaktik«!

 

Publikation September 2020

Verständigung, nicht Optimierung

›Optimierung‹ and Human Enhancement have become general characteristics of modern society. By focusing on the possibilities of a ›cultural dimension‹ of improvement, this paper searches for alternative ways of framing the question and of defining the problem at hand. For this purpose the paper looks to the Tradition of Neo-Kantianism (Cassirer/Hönigswald) to develop a cultural approach and to propose a way of dealing with ›Optimierung‹ critically.

Publikation Juli 2020

Kinderrechte und Bildsamkeit (Dissertation Dr. Kira Ammann)

Obwohl es die seit 1989 durch die UN-Kinderrechtskonvention normierte politisch-rechtliche Situation erwarten lassen würde, wurden Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Erziehung bislang noch nicht als Problem gesehen. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage auf, wie der rechtliche Status der Heranwachsenden in der Erziehung gefasst werden kann und wirft damit ein neues Licht auf Debatten, die um Demokratiepädagogik und die Umsetzung von Kinderrechten in der pädagogischen Praxis geführt werden. Mit disziplinübergreifenden Ausführungen legt die Autorin dar, was alles zu bedenken ist, wenn über Kind(er), Kindheit(en) und Kinderrechte gesprochen wird und was zukünftig in den interdisziplinären und öffentlichen Diskussionen berücksichtigt werden sollte. Anhand einer historischen Rekonstruktion der gesamten Konventionsgeschichte zeigt sie auf, wie es überhaupt dazu kam, dass heute von Kinderrechten gesprochen wird und inwiefern die Bildsamkeit des Menschen eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Erziehung und Recht einzunehmen erlaubt.

Publikation November 2018

Chüngold

Vom Kindheitsroman Chüngold der Schriftstellerin Maria Lauber (1891-1973), dem ersten Mundartroman, der aus einer weiblichen Perspektive heraus erzählt wurde, ist einen Neuauflage erschienen. Kira Ammann und Gaudenz Welti haben dafür den Aufsatz «Wenn du gross bist» – Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zu Maria Laubers Chüngold verfasst. Kulturgutstiftung Frutigland (Hrsg.) (2018), Maria Lauber: Chüngold. Erzählung. Basel: Zytglogge-Verlag.

Publikation November 2018

Digitalisierung, Komplexität und Urteilskraft

Thomas Rucker hat den Aufsatz „Digitalisierung, Komplexität und Urteilskraft“ in der Zeitschrift bildung+ Schule digital veröffentlicht.

Publikation September 2018

Modernisierung und Pädagogik

Beitrag von Elmar Anhalt und Gaudenz Welti unter dem Titel Operieren mit Differenzen: "Zur Frage nach dem Ort der Pädagogik in der Modernisierung". Binder, Ulrich (Hrsg.) (2018). Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Inter-dependenzen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Publikation September 2018

Unterricht als Praxis des Gründe-Gebens und Nach-Gründen-Verlangens

Thomas Rucker hat den Aufsatz „Unterricht als Praxis des Gründe-Gebens und Nach-Gründen-Verlangens. Über die methodische Grundstruktur eines Unterrichts mit Bildungsanspruch“ in der Zeitschrift Pädagogische Rundschau veröffentlich.

Auszeichnung Lehrevaluation (Oktober 2018)

Wir freuen uns, dass Kira Ammann für das Proseminar „Du Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch - Kinderrechte als pädagogische Leitkategorie“ (HS 2017) im Rahmen der studentischen Lehrevaluation ein ausgezeichnetes EvaIuationsergebnis erzielt hat. Von 100 Veranstaltungen wurden 10 (10%) als ausgezeichnet evaluiert.